Winestro.Vision: Gemeinsam besser werden
Im Mai 2025 startet unser neuestes Projekt: Mit Winestro.Vision möchten wir Weingüter dabei begleiten, noch besser zu werden und Ihren Betrieb für die Zukunft fit zu machen. Dazu startet jetzt unsere erste gemeinsame Runde mit 4 Weingütern, die in mehreren Sitzungen zusammen am Wachstum ihrer Betriebe arbeiten möchten. Die Betriebe werden dabei in mehreren Sitzungen mit dem Winestro.Cloud Team ihren Betrieb analysieren, den Ist-Stand reflektieren, Ziele für den Betrieb ableiten, die Umsetzung gemeinsam analysieren und erste Maßnahmen implementieren. In diesem Blog-Beitrag möchten wir das Konzept von Winestro.Vision genauer vorstellen.
Warum ein Projekt wie Winestro.Vision?
Im Alltag fällt es vielen Betrieben schwer, eine Analyse über Ihren eigenen Betrieb zu fahren, Handlungsziele abzuleiten und diese dann auch konsequent umzusetzen. Dabei sind gerade in der heutigen Zeit Veränderungen und Optimierungen in den Betriebsabläufen des Weinguts wichtig, um den eigenen Betrieb fit für die Zukunft zu machen, den eigenen Kundestamm zu erweitern und den Markt besser zu durchdringen. Die Motivation kann unterschiedlich sein: Manche Betriebe möchten sich fit für die Nachfolge machen, andere möchten Zeit freisetzen, den Kundestamm erweitern bzw. binden und wieder andere möchten ihren Umsatz steigern. Diese Punkte sind den meisten Weingütern zumindest unterbewusst klar, diese Ziele zu erreichen ist aber im stressigen Alltag nicht immer einfach.
Das Ziel von Winestro.Vision ist es also, eine objektive (zahlengetriebene) Analyse des Betriebs zu unternehmen, eine Zieldefinition festzulegen und dann klare Maßnahmen zu analysieren und implementieren.
An wen richtet sich Winestro.Vision?
Grundsätzlich richtet sich Winestro.Vision an jedes Weingut! Wichtig sind dabei eine Reihe von Kriterien, damit der Prozess auch von Erfolg gekrönt ist:
- Das Weingut muss verstanden haben, dass Veränderungen im Betrieb unabdingbar für eine gelungene Weiterentwicklung sind und den intrinsischen Wunsch besitzen, diese anzugehen.
- Das Weingut muss die Kapazität, die Offenheit und das Durchhaltevermögen besitzen, an den gemeinsamen Sitzungen teilzunehmen und die sich darin ergebenden Ziele auch mittelfristig umzusetzen und langfristig durchzuhalten.
- Das Weingut muss die Offenheit besitzen, über eigene Betriebs-Kennzahlen innerhalb einer geschützten Gruppe von 4-5 Weingütern zu sprechen und diese offenzulegen.
Wie ist der Ablauf von Winestro.Vision?
Wenn sich eine passende Gruppe von 4-5 Weingütern gefunden hat, analysieren wir von Winestro.Cloud zuerst die Datengrundlage des Weinguts. Dabei beziehen wir verschiedene Kennzahlen vom Umsatz über die Mitarbeitenden und die Kundenstruktur, bis zum Marketing und den internen Betriebsabläufen mit ein. Wir prüfen, was schon gut läuft und wo wir bereits Verbesserungspotential sehen und arbeiten dies in ein späteres Feedback mit ein. Dabei sehen wir gleich, von welchem Wissen die anderen Weingüter der Gruppe und der Betrieb selbst stark profitieren können.
Als nächstes muss der Reflexionsprozess im Weingut gestartet werden: Wo sieht sich das Weingut selbst, was ist der eigene Markenkern, wo läuft es gut und wo kennt es schon seine eigenen Schwächen? Daraus lassen sich ein Soll-Zustand und Ziele ableiten, die das Weingut erreichen möchte. Zuletzt schauen wir uns auch genau die Kundenstruktur an und was das Weingut bereits über seine Kunden weiß. Mit diesen Informationen stellt sich das Weingut in der Gruppe vor und es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Hier alleine kann schon viel gelernt werden: Was machen andere besser als ich? Wo bin ich besser als andere? Was können wir voneinander lernen? Wichtiger als jeder Rat von uns ist hier der gegenseitige, strukturierte Austausch aus der Praxis in einem geschützten Raum anhand von eigenen Kennzahlen und Prozessen.
Aus diesen Punkten lassen sich gemeinsame Ziele ableiten, die in der Gruppe durch jedes Weingut erreicht werden können und sollten. Ab hier wird es sehr individuell, da nun mit den konkreten Punkten der Weingüter gemeinsam weiter gearbeitet wird: Wir überlegen daher in der Gruppe, wie Kunden im Weingut zielführend organisiert werden können, wo Datenlücken bestehen und wie wir diese füllen können. Ziel ist eine bessere Kundenbindung und die Gewinnung von Advokaten. Dabei beziehen wir das Vorwissen aller teilnehmenden Betriebe mit ein.
Weiter geht es mit der Positionierung im Handel, statistischen Analysen und der Umsetzung von Verkaufsstrukturen im Betrieb. Dabei spielt natürlich die Programmnutzung und das Aufdecken von Low-Hanging-Fruits in Sachen Winestro.Cloud eine zentrale Rolle.
Das Ganze ist in ca. 7 Sitzungen über ein Jahr verteilt. Die Maßnahmen aus jeder Sitzung werden in der Zeit zwischen den Sitzungen vom Weingut etabliert und der Erfolg dann wieder gemeinsam evaluiert und so weiter. So bekommt jedes Weingut einen festen Plan über die individuelle Umsetzung im eigenen Betrieb und profitiert in der Gruppe gemeinsam von den Erfahrungen der anderen teilnehmenden Weingüter. So werden wir alle besser und durch die regelmäßigen Seminare entsteht eine Motivation zur Umsetzung sowie eine regelmäßige Reflexion. Diese Intervalle können dann auch über Winestro.Vision hinauswirken, indem sie sich im Weingut festigen. Wir von Winestro.Cloud verstehen uns dabei als Begleiter, der den Prozess und die Punkte der teilnehmenden Betriebe aufbereitet, strukturiert, Hinweise liefert und die daraus resultierenden Maßnahmen in der Implementierung unterstützt und überwacht.
Was ist Winestro.Vision nicht?
Bei Winestro.Vision möchten wir voneinander lernen und gemeinsam grundlegende Veränderungen im Weingut initiieren. Die Früchte dieser Änderungen werden sich langfristig zeigen und brauchen Zeit und Willen. Was ist also Winestro.Vision nicht?
- Winestro.Vision ist keine "einmal analysieren und dann direkt umsetzen" Veranstaltung.
- Winestro.Vision dient nicht der kurzfristigen Cash-flow Optimierung/ Verbesserung der Kreditwürdigkeit.
- Winestro.Vision kann nicht die Beratung durch einen Steuerberater ersetzen.
- Winestro.Vision dient nicht der Preisabsprache gegenüber Händlern und Kunden.
- Winestro.Vision macht keine operative CI/CD Beratung.
Wir werden Dir zeigen, wie Du mit dem, was du bereits hast effektiver, zukunftsorientiert und zielgerichteter arbeiten kannst, um langfristig, organisch und gesund zu wachsen oder Deinen Betrieb wirtschaftlich zu festigen. Wir glauben daran, dass eine positive und fundierte Weiterentwicklung in kleinen Schritten und nicht mit Veränderungen durch die Brechstange erreicht werden kann.
Wie mache ich mit und was kostet das?
Wenn Du Interesse an dem Projekt hast und sicher bist, dass Du die oben genannten Kriterien erfüllst, kannst Du Dich gerne für die Teilnahme an der nächsten Runde bewerben. Bitte habe Verständnis, dass das eine Weile dauern kann, da wir erst eine passende Gruppe an vergleichbaren Weingütern finden müssen, bevor wir den Prozess starten können. Die Kosten richtigen sich dabei individuell nach der Größe der Betriebe und den Zielen, die erreicht werden sollen, da das die Seminar-Anzahl bedingt. Rechne hier mit Kosten von 1500-2500 €. Du erhältst von uns im Fall ein individuelles Angebot. Schreibe uns einfach an info@winestro.cloud bei Interesse.